Samstag, 20. Februar 2016

Straßburg


Die Idee der Reformation fasste früh Fuß in Straßburg. Der erste evangelische Prediger war 1521 der Priester am Straßburger Münster Matthäus Zell. 1524 übernahm der Rat die Oberaufsicht über die Kirche. Obwohl seine Mitglieder zum großen Teil nicht selbst evangelisch waren, billigte er die evangelische Predigt und erlaubte auch zeitweise die Ansiedlung von andersorts Verfolgter wie Hans Denck, Kaspar Schwenckfeld und verschiedene Täufergruppen. Am 20. Februar 1529 schaffte der Rat der Stadt die Heilige Messe ab. Auf dem Reichstag zu Augsburg 1530 legte Straßburg ebenfalls ein Bekenntnis zur Reformation ab. Straßburg schloss sich dabei aber zunächst nicht den lutherischen „Protestanten“ der Confessio Augustana an, sondern legte mit Memmingen, Konstanz und Lindau ein eigenes, von Martin Bucer und Wolfgang Capito verfasstes Bekenntnis, die nach den vier Städten sogenannte Confessio Tetrapolitana, ab. 1531 nahmen Vertreter der Stadt am Konvent in Schmalkalden teil und später wurde Straßburg Mitglied des Schmalkaldischen Bundes zur Verteidigung der evangelischen Reichsstände gegen Kaiser Karl V. Die zwischen Martin Luther und ebenfalls Bucer ausgehandelte Wittenberger Konkordie von 1536 sorgte für eine festere theologische und politische Anbindung an das Luthertum. Mitglieder abweichender theologischer Richtungen wurden jedoch trotzdem geduldet, solange sie den sozialen Frieden der Stadt nicht gefährdeten. So fanden die Hugenotten hier Zuflucht, und auch Johannes Calvin (1509–1564) hielt sich in Straßburg auf, wo Sebastian Castellio seine Bekanntschaft machte. Melchior Hofmann dagegen wurde 1531 ausgewiesen und nach seiner Rückkehr 1533 verhaftet.

 

Das Augsburger Interim zwang den Rat, dem 1524 verdrängten Bischof wieder einige Kirchen zu übergeben, und drängte Bucer zur Emigration nach England. Obwohl der Besuch der Messe von der Bevölkerung verweigert wurde, wurde sie erst 1559 wieder abgeschafft. Unter dem Einfluss von Johannes Pappus erlangte die lutherische Lehre (in Abgrenzung von der reformierten) alleinige Geltung. 1598 verpflichtete sich Straßburg in einer neuen Kirchenordnung auch auf die Konkordienformel. Im Straßburger Kapitelstreit 1583 bis 1604 konnte sich jedoch die katholische Partei durchsetzen, und das Gebiet des Fürstbistums Straßburg, d. h. ein großer Teil des Straßburger Umlands, blieb katholisch.

 

Nach der Erfindung des Buchdrucks in Europa durch Johannes Gutenberg wurde Straßburg schnell zu einem bedeutenden Zentrum der Bücherherstellung. Die Straßburger Drucker leisteten einen bedeutenden Beitrag zur Verbreitung der Reformation, denn dank der weitreichenden religiösen Toleranz der Stadt konnten hier schon früh Schriften von Martin Luther und anderen Reformatoren veröffentlicht werden. Ein Drittel der im 16. Jahrhundert gedruckten Schriften waren Bibeln oder Ausschnitte daraus. Im Jahr 1605 gab Johann Carolus hier das Nachrichtenblatt Relation aller Fürnemmen und gedenckwürdigen Historien heraus, das als erste gedruckte Zeitung der Welt gilt.

 

Die lutherische Thomaskirche (Église Saint-Thomas) ist eine der kulturgeschichtlich und architektonisch bedeutendsten Kirchen Straßburgs. Seitdem das Straßburger Münster 1681 nach der Besetzung Straßburgs durch die Franzosen im Rahmen der Reunionspolitik König Ludwigs XIV. den Katholiken zurückgegeben werden musste, ist die Thomaskirche die lutherische Hauptkirche der gesamten Region, der Protestantischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses von Elsass und Lothringen. Die Kirche ist auch für ihre Orgel von Johann Andreas Silbermann aus dem Jahr 1741 berühmt. 1524 wurde die Kirche dem lutherischen Glauben zugewiesen (Martin Bucer diente hier als Pastor ), diesen Status konnte sie trotz der Annexion des Elsass durch das katholische Frankreich behaupten. Heute noch verwaltet sie mehrere Grund- und Hauptschulen (École Saint-Thomas, Foyer Jean Sturm...) sowie den im angrenzenden Barockgebäude untergebrachten Séminaire protestant. Die Thomaskirche spielte eine entscheidende Rolle in der älteren liturgischen Bewegung als der Ort, an dem Friedrich Spitta ab 1888 neue Gottesdienstformen erprobte und den Akademischen Kirchenchor begründete. Ab 1893 kam Julius Smend als regelmäßiger Prediger hinzu. 1894–1899 wurde hier das Gesangbuch für Elsaß-Lothringen entwickelt. Am 7. Mai 2006 wurde in der Thomaskirche die Gründung der Union Protestantischer Kirchen von Elsass und Lothringen zelebriert.








 

 

Die protestantische Paulskirche (Église Saint-Paul) ist ein neugotischer Sakralbau in Straßburg im Stadtviertel Neustadt, dem sogenannten "deutschen Viertel". Die Kirche ist aufgrund ihrer spektakulären Lage an der südlichen Spitze der nördlichen Straßburger Ill-Insel St. Helena inmitten der breitesten Stelle des Flusses eines der meistfotografierten Motive der Stadt überhaupt. Die Kirche wurde von 1892 bis 1897 vom Architekten Louis Muller (1842–1898) als protestantische Garnisonkirche errichtet. Während sich die Fassade von den zwei 76 Meter hohen Türmen und der Farbauswahl des verwendeten Steins her an der Marburger Elisabethkirche orientiert, entspricht die allgemeine Anlage (große Breite, relativ geringe Länge, insgesamt 19[!] Eingänge) den Bedürfnissen eines von Militärs aller Rangordnungen besuchten Gottesdienstes. Das Langhaus (Gewölbehöhe: 20 m) sollte ursprünglich vier Joche zählen und rund fünf Meter länger sein, doch aufgrund von unvorhergesehenen technischen Schwierigkeiten, die bei der Errichtung der Fundamente entstanden waren und die Kosten in die Höhe getrieben hatten, wurde der als Lateinisches Kreuz geplante Bau zu einem Griechischen Kreuz. 1919, mit der Rückkehr des Elsasses an Frankreich, wurde das Gebäude einer zivilen Gemeinde der Evangelisch-reformierten Kirche von Elsass und Lothringen (EPRAL) übertragen. Die Kirche wurde 1944 durch englische und amerikanische Bomben und am 11. August 1958 durch einen Hagelsturm beschädigt.





 

Die Église Saint-Pierre-le-Vieux ist ein Kirchenkomplex in Straßburg, der aus einer katholischen und einer protestantischen Kirche besteht. Die freie Reichstadt Straßburg spielte in der Reformation eine wichtige Rolle und brachte mehrere evangelische Vordenker wie Matthäus Zell und Martin Bucer hervor. 1529 wurden sämtliche Kirchen, darunter das Münster und Saint-Pierre-le-Vieux, protestantisch. Nachdem Straßburg 1681 unter Ludwig XIV. französisch wurde, gewann der in Frankreich dominierende Katholizismus an Bedeutung. Man suchte bei der Nutzung der Sakralbauten einen Kompromiss: Bei Saint-Pierre-le-Vieux bestand dieser darin, dass sich beide Konfessionen die Kirche teilen. Durch eine 1,50m dicke Mauer trennte man Chor (katholischer Teil) vom Langhaus (evangelischer Bereich). Der evangelische Teil wurde seit der Teilung baulich nur wenig verändert: Das Kirchenschiff und der Turm stammen aus dem 14. Jahrhundert. Bemerkenswert sind der Lettner, der um 1500 entstand, und ein Relief von 1520, auf dem Hans Wyditz St. Anna dargestellt. Zur Ausstattung zählt auch die historische Orgel, die 1898 von dem Orgelbauer Eberhard Friedrich Walcker () erbaut wurde. Das Orgelhäuse stammt noch von einer Orgel von Andreas und Gottfried Silbermann aus dem Jahre 1709. Das heutige Instrument hat 24 Register auf zwei Manualen und Pedal. Seit 2012 wird die Kirche mehr als Gemeindesaal genutzt. Gottesdienste finden nur noch bei besonderen Anlässen statt.







 

Straßburg war zur Zeit der Reformation eine deutsche Reichsstadt, und ihr Rat war dem neuen evangelischen Glauben sehr zugeneigt. Heute sendet die EKD von dort aus ein Signal nach ganz Europa.

"Straßburg wurde als eine der ersten Städte im Reich protestantisch", sagt der Heidelberger Kirchenhistoriker Johannes Ehmann. Prediger wie der Messpriester des Münsters, Matthias Zell (1477-1548), begeisterten die Menschen für die neue Lehre Luthers. Buchdrucker verbreiteten evangelische Abhandlungen und Streitschriften. Theologen, allen voran Martin Bucer (1491-1551), trugen die Reformation in die Stadtbürgerschaft hinein und sorgten für ihre Verbreitung im süddeutschen Raum.

Der neue evangelische Glaube führte auch dazu, dass das heute 1000 Jahre alte Straßburger Münster für mehr als 150 Jahre evangelisch war – von 1524 bis 1681. Mit der Abschaffung der katholischen Messe wurden damals Gemälde, Statuen, Reliquien, Kruzifixe und geweihte Kultobjekte aus den Kirchen geholt und teilweise zerstört.

Zuflucht für Verfolgte

Abgesehen von diesem Bildersturm entwickelte sich in Straßburg eine vermittelnde, gemäßigte Form der Reformation. Im Streit der beiden Reformatoren Martin Luther und Ulrich Zwingli über die Bedeutung des Abendmahls gingen die Straßburger Protestanten einen Mittelweg. Gemeinsam mit den Städten Konstanz, Lindau und Memmingen formulierten sie ein eigenes Glaubensbekenntnis, die "Confessio Tetrapolitana", und erstellten 1534 eine eigene Kirchenordnung.

Auch für verfolgte Protestanten aus ganz Europa war Straßburg ein Zufluchtsort, sagt Kirchenhistoriker Ehmann. Glaubensflüchtlinge aus Frankreich wie der Reformator Johannes Calvin wurden ebenso aufgenommen wie Vertreter radikaler evangelischer Bewegungen wie die der Täufer. Die Straßburger Protestanten selbst wandten sich 1577 der lutherischen Glaubenslehre zu.

Mal deutsch, mal französisch

Die wechselvolle Geschichte Elsass-Lothringens spielte für die Entwicklung der Religion in dem Gebiet eine große Rolle: In der Neuzeit war Elsass-Lothringen – je nach Kriegsausgang – mal Frankreich, mal Deutschland zugeordnet. Infolge des Westfälischen Friedens von 1648 wurde das Gebiet französisch (Straßburg: 1681). Doch als König Ludwig XIV. 1685 mit dem Edikt von Fontainebleau die evangelische Konfession verbot, war das Elsass davon ausgenommen. Die evangelischen Gemeinden durften bestehen bleiben und ihren Gauben leben – wurden allerdings gezwungen, katholische Gläubige in ihren Kirchen die Messe feiern zu lassen, sobald sieben katholische Familien in einem Ort lebten.  

In der Folgezeit prägten besonders der evangelische Pfarrer, Pädagoge und Sozialreformer Jean-Frédéric Oberlin (1740-1826) und der evangelische Theologe, Arzt, Organist und Philosoph Albert Schweitzer (1875-1965) das protestantische Leben in Straßburg.

Auch 1905 profitierten die Protestanten in Elsass-Lothringen von ihrer Staatszugehörigkeit – diesmal zu Deutschland. In Frankreich trat die Trennung von Staat und Kirche in Kraft, in Elsass-Lothringen nicht. Bis heute haben die Kirchen dort eine Sonderstellung gegenüber denen im "Innern" Frankreichs: Priester und Pastoren sind in Elsass-Lothringen Staatsbeamte und in den Schulen gibt es Religionsunterricht.

Gottesdienst in Saint-Thomas

Die evangelischen Kirchen in Elsass-Lothringen (mit den heutigen Départements Bas-Rhin, Haut-Rhin und Moselle) sind die Protestantische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses von Elsass und Lothringen (EPCAAL) und die Reformierte Kirche von Elsass und Lothrigen (EPRAL). 2006 haben sie sich zusammengeschlossen in der Union Protstantischer Kirchen von Elsass und Lothringen (UEPAL). Nach Angaben der UEPAL sind heute 17 Prozent der Einwohner Elsass-Lothringens Protestanten, aber nur zwei Prozent in ganz Frankreich.

Genau in der Kirche, wo 2006 die Vereinigung der beiden evangelischen Konfessionen in Elsass-Lothringen gefeiert wurde, soll an diesem Samstag der Gottesdienst zur Eröffnung des neuen Themenjahres der Lutherdekade stattfinden: In der Église Saint-Thomas in der Rue Martin Luther. Saint-Thomas ist die größte Kirche Straßburgs nach dem Münster, das sie 1681 als lutherische Hauptkirche der Region ablöste.

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen